Die Fortbildung für PraxisanleiterInnen ist Teil eines Qualitätsentwicklungs- und Qualitätssicherungsprogramms der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Praxisämter an den Fachhochschulen in Sachsen – Thüringen.

Dieses im Jahre 2003 unter Beteiligung vieler PraxisanleiterInnen beschlossene Konzept sieht die Möglichkeit einer Zertifizierung von Praxisstellen für Studiengänge der Sozialen Arbeit vor.

Praxisstellen, welche eine solche Zertifizierung erhalten wollen, müssen Kriterien erfüllen, die über den Mindestanforderungen nach der Verordnung zur staatlichen Anerkennung liegen. Eine zentrale Säule dieses Kriterienkataloges ist der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einer zweitägigen AnleiterInnengrundqualifikation.

In der Fortbildung werden:

  • die Rahmenbedingungen, die wechselseitigen Rollen und Erwartungen der beteiligten Personen und Institutionen reflektiert,
  • Zielformulierungen für eine praktische Studienphase beispielhaft erarbeitet,
  • allgemeine Grundlagen der Kommunikation vermittelt bzw. aufgefrischt,
  • Verfahren und Techniken der Durchführung von Anleitungsgesprächen vorgestellt und erprobt.

Voraussetzungen:            

Die TeilnehmerInnen sind MitarbeiterInnen des Sozialwesens mit:

  • einem staatlich anerkannten Diplom- oder BA – Abschluss als SozialarbeiterIn/SozialpädagogIn,
  • einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung in der Sozialen Arbeit,
  • einer Tätigkeit in einem für die Soziale Arbeit relevanten Handlungsfeld,
  • einem Beschäftigungsverhältnis, das mindestens der Hälfte einer üblichen tariflichen Vollzeitbeschäftigung entspricht.

Der Grundkurs Praxisanleitung wird in Kooperation mit der Fakultät Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig durchgeführt.

  • Leitung:
  • Frank Thorausch, Dipl.-Soz.päd.,Leitung Praxisreferat Soziale Arbeit, ehs Dresden
  • Antonia Hempe, B.A. Soziale Arbeit, Fachberaterin Praxisreferat Sozialwissenschaften, HTWK Leipzig
  • Theresa Hykel, M.A. Soziale Arbeit, Fachberaterin Praxisreferat Sozialwissenschaften, HTWK Leipzig
  • Umfang:               16 Ustd. (2 Tage)

          Ort:                         ehs Dresden

  • Seminarnr.:        9003-30
  • Anmeldung bis:  05.08.2025 an sofi@ehs-dresden.de
  • Kosten:                   130,- €
  • Termine:                09.09.–10.09.2025